Tag: Zinsen

Hohe Zinsen für Neukunden – so funktionieren Lockangebote der Banken

Zahlreiche Banken werben momentan mir überdurchschnittlich guten Angeboten. Auf den erst Blick sieht es so aus, als sei die Zeit der Minimalzinsen vorbei, denn die Kreditinstitute überbieten sich gerade mit besonders attraktiven Konditionen. Dabei sollte man aber immer ganz genau hinsehen, denn meist handelt es sich dabei um eine begrenzte Neukundenaktion. Diese Lockangebote unterscheiden sich oftmals erheblich von den normalen Konditionen und sollte genau geprüft werden. Oftmals werden Zinsen versprochen, die weit über dem üblichen Zinsniveau des Gesamtmarktes liegen, aber nur wenige Wochen garantiert werden.

In den ersten Wochen machen die Banken bei solchen Angeboten unter Umständen sogar Verlust. Insbesondere dann, wenn beispielsweise bei einem kostenlosen Girokonto noch eine zusätzliche Wechselprämie von 50 Euro verschenkt wird. Was dabei vor allem zählt, ist den Kunden langfristig für sich zu gewinnen. Die Banken setzen dabei auf die Trägheit der Kunden, welche normalerweise selbst nach Ablaufen einer Neukundenaktion dem Kreditinstitut die Treue halten. Oftmals ist es ganz einfach Bequemlichkeit, denn selbst wenn eine andere Bank zwischenzeitlich bessere Konditionen bieten würde, scheuen die meisten Kunden einen weiteren Wechsel.

Um als Verbraucher bei den aktuellen Lockangeboten der Banken unter dem Stich nicht draufzuzahlen, sollte man stets die genauen Bedingungen beachten. Ein Girokonto mit hoher Wechselprämie bringt überhaupt nichts, wenn es auf Jahressicht mehr kostet, als die anfängliche Barprämie. Die Gebühren bei den Girokonten schwanken teils erheblich von kostenlos bis zu mehreren hundert Euro im Jahr, je nach eigenem Nutzungsanspruch und der Summe der Kontobewegungen. Ähnlich ist es beim Tagesgeld, denn auch hier zählt nur, was im Durchschnitt damit erzielt werden kann. Einige Banken locken Neukunden mit 2,00% Zinsen und mehr für die ersten Monate. Nach dieser Zeit wird man jedoch auf meist deutlich schlechtere Konditionen herabgesetzt. Daher ist es entscheidend, was ein Kreditinstitut für Bestandskunden bietet und nicht, welche Neukundenaktion scheinbar bessere Zinsen bietet.


Commerzbank möchte für Milliardenhilfen erneut keine Gebühren zahlen

Die Commerzbank gehörte zu den größten Verlierern der Finanzkrise. Die zweitgrößte deutsche Privatbank geriet nach der Übernahme der Dresdner Bank stark ins Trudeln und musste vom Staat gerettet werden. Etwa ein Viertel der Commerzbank gehört nun den Steuerzahlen, nachdem sie mit staatlichen Hilfen in Höhe von 18,2 Milliarden Euro gestützt wurde. Dieses Geld sollte jedoch nicht Zinslos zur Verfügung stehen, sondern ist an Auflagen gebunden. Jährlich wurden etwa 1,5 Milliarden Euro Zinsen vereinbart, welche die Commerzbank an den Staat zurück zahlen muss.

Im letzten Jahr konnte die Commerzbank bereits die Zinszahlungen aussetzen, da die Bilanz negativ ausgefallen ist und das Kreditinstitut mit einem Verlust das Jahresergebnis beendet hat. Inzwischen wurde bekannt, dass offensichtlich auch im Jahr 2010 versucht wird erneut mit einer negativen Bilanz abzuschließen, um erneut die Zinsen in Milliardenhöhe nicht zahlen zu müssen. Besonders dreist erscheint dies, nachdem die Commerzbank inzwischen wieder satte Gewinne erwirtschaftet. Im zweiten Quartal 2010 machte die Commerzbank einen Gewinn von 352 Millionen Euro, zumindest wenn man die internationalen Bilanzregeln zu Grunde legt.

Offensichtlich spekuliert man bei der Commerzbank darauf nach internationalen Bilanzregeln mit einem Gewinn das Geschäftsjahr abzuschließen und nach deutschen Regeln trotzdem noch rote Zahlen in der Bilanz auszuweisen. Das wäre juristisch denkbar und würde erneut die Zinszahlungen aushebeln. Politiker aus Union und FDP zeigen sich aufgrund dieser Missstände sehr verärgert. FDP-Finanzexperte Frank Schäffler sagte gegenüber dem Handelsblatt: „Es kann nicht sein, dass die Commerzbank zulasten des Steuerzahlers Bilanzspielräume nutzt und weiter die Zinszahlungen aussetzt“. In der Politik möchte man die Commerzbank nun dazu drängen unter allen Umständen die vereinbarten Zinsen zu bezahlen. Angesichts steigender Gewinne scheint dies auch nur gerecht zu sein, schließlich handelt es sich bei den Milliardenhilfen um das Geld der Steuerzahler, also jedes einzelnen Bundesbürgers.


Immobilienfinanzierung: Auf die laufenden Kosten achten

Die Zinsen für die Immobilienfinanzierung sind aktuell auf einem sehr niedrigen Niveau. Baugeld ist also sehr günstig und es wird für immer mehr Familien möglich eine Immobilie zu finanzieren oder selbst zu bauen. Bevor man jedoch über einen Kreditantrag nachdenkt, sollten die wichtigsten laufenden Kosten beachtet werden. Was Ihnen der Bankberater nicht erzählt, möchten wir zukünftigen Immobilienbesitzern in diesem Artikel näher bringen. Zunächst sollte man bei einem Immobilienerwerb auf die Lage achten. Das ist die erste und wichtigste Entscheidung. Wer sein Kapital in eine Immobilie investieren möchte, erwartet in den kommenden Jahren einen Wertzuwachs. Um das zu gewährleisten, sollte nur in Städten mit guter Infrastruktur gebaut oder gekauft werden.

Sobald die Wahl auf ein bestimmtes Grundstück gefallen ist, sollten die laufenden Kosten genau überprüft werden. Neben dem Immobilienkredit sind dies vor allem die Nebenkosten, welche bei einem Haus wesentlich größer sind, als in einer Wohnung. Bei größeren Grundstücken ist auch die laufende Grundsteuer ein wichtiger Posten, den man beachten sollte. In einigen Städten wie Berlin, München oder Hamburg ist die Grundsteuer sehr hoch und kann auf Jahressicht 4stellig sein. Der größte Kostenfaktor sind die Heizkosten, welche unbedingt einkalkuliert werden müssen. Bei Neubauten gibt es durch aktuelle Energiesparverordnungen in der Regel deutlich geringere Heizkosten, als bei einem Erwerb einer gebrauchten Immobilie, die bereits 20-30 Jahre alt ist.

Geht es schließlich um den Finanzierungsantrag, sollten die monatlichen Raten gut überlegt sein. Bei der Immobilienfinanzierung bedeuten kleinere Raten immer deutlich größere Kosten. Der Kredit wird umso teurer, je länger er konzipiert ist. Deutlich besser stellt man sich, wenn man größere Raten zahlt und die Kreditlaufzeit auf 12-15 Jahre statt 20-25 Jahre plant. Das ist jedoch nur möglich, wenn ein geregeltes und überdurchschnittliches monatlichen Einkommen zur Verfügung steht. Um den für Sie besten Kredit zu finden, können Sie einen Kredit Rechner verwenden, bei dem Sie verschiedene Laufzeiten und monatliche Raten mit den jeweiligen Kosten vergleichen können.


Steigende Zinsen beim Tagesgeld verursachen Kundenansturm

Seit einigen Wochen steigen die Zinsen beim Tagesgeld wieder spürbar an. Waren zuvor noch 1,00% bis maximal 1,50% beim Tagesgeldkonto die Spanne, gibt es inzwischen wieder einigen Angebote mit über 2,00% Zinsen auf das Tagesgeld. Den aktuell besten Zinssatz bietet die GE Capital Direkt mit sehr guten 2,25% Zinsen. Bei der GE Capital Direkt löste dieses Angebot einen regelrechten Kundenansturm aus. Die Zahl der Anmeldungen für das Tagesgeldkonto war offensichtlich wesentlich größer, als das Kreditinstitut erwartet hatte.

Gegenüber der „Welt“ räumte die GE Capital Direkt ein, dass die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ab dem Absenden des Kontoantrags per Post in Einzelfällen bis zu maximal zehn Tage dauern könne. Außerdem habe man bei der GE Capital Direkt die Anzahl der Mitarbeiter, die für Tagesgelderöffnungen zuständig sin, von anfangs 10 auf inzwischen 60 erhöht. Angesichts dieser Zahlen ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit keine weiteren Tagesgeldkonten mehr vergeben werden. Einen ähnlichen Fall gab es bereits bei der noa Bank, die seit einigen Wochen keine Tagesgeldkonten mehr anbietet.

Den Kundenansturm auf das Tagesgeld bei der GE Capital Direkt lösten die überdurchschnittlich guten Bedingungen aus. Zum einen ist der Zinssatz mit 2,25% aktuell Spitzenreiter, zum anderen gibt es keine Mindestgeldeinlag und keine Deckelung nach oben. Selbst bei 6 oder 7stelligen Beträgen werden die beworbenen Zinsen gewährt. Das Thema Kapitalschutz sollte bei solchen Angeboten stets überprüft werden. Doch auch hier kann die GE Capital Direkt überzeugen. Bis zu 118 Millionen Euro je Kunde sind abgesichert. Eine sehr theoretische Zahl, es zeigt jedoch, dass die Gelder der Kunden hier offensichtlich abgesichert sind.


Informieren, vergleichen und Geld sparen

Als Verbraucher sollte man die laufenden Kosten stets genau kontrollieren. Viele Ausgaben sind unnötig oder zu teuer und lassen sich durch einen unabhängigen Vergleich drastisch reduzieren. Gerade beim Thema Finanzen und Versicherungen lassen sich durch ein unabhängiges Vergleichsportal teils erhebliche Kosten einsparen. Neben dem Kostenfaktor bringt ein unabhängiger Vergleich auch übersichtlich die besten Konditionen wie Zinsen für das Tagesgeld oder günstige Zinsen für einen Ratenkredit.

Wie bei allen Produkten sollte man sich auch bei der Wahl eines Finanzproduktes genau informieren. Oftmals werden identische Leistungen zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten. Einige Banken bieten sogar komplett kostenlose Girokonten und Kreditkarten an. Ein kostenloses Girokonto hat dabei genau die gleichen Leistungen, wie ein vergleichsweise teures Girokonto bei der Hausbank. Warum sollte man für eine Leistung bezahlen, wenn man diese auch kostenlos erhalten kann?

Bei Versicherungen bringt ein Vergleich oftmals deutlich günstigere Konditionen. Bei identischer Versicherungsleistung unterscheiden sich die Gebühren des unterschiedlichen Versicherungen teilweise erheblich. Ein Wechsel lohnt sich hier fast immer, den fast alle Versicherungen erhöhen die Beiträge von Jahr zu Jahr. Bei einem Vertragswechsel gibt es oftmals deutlich günstigere Konditionen und die zuvor erlangten Rabatte können problemlos auf die neue Versicherung übertragen werden.

yamiza selektiert für Sie die besten und günstigen Finanz- und Versicherungsangebote und hilft Ihnen, bares Geld zu sparen. Es lohnt sich, wenn Sie sich die Zeit nehmen Ihre laufenden Unkosten genau zu prüfen und dann durch ein unabhängiges Vergleichsportal durch günstigere Angebote zu ersetzen. Informieren, vergleichen und Geld sparen funktioniert ganz einfach und macht Freude.


Copyright © 2009-2015 yamiza Finanzen und Versicherungen.
Datenschutz | Impressum